Die Sensoren sind Teil unserer Dienstleistung, die wir unseren Kunden mit unserem innovativen Pflanzenkonzept bieten. Es handelt sich dabei um Sensoren, die die Luftqualität messen.
Die Luftqualität hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter und damit Krankheitsausfälle.
Wir haben ein eigenes Luftqualitäts-Dashboard entwickelt, bei dem mit Hilfe von Sensortechnik neun einzelne Datenpunkte gemessen werden, die die Luftqualität in Büroräumen umfassend darstellen. Durch die verschiedenen Analysen (Virenrisiko usw.) ist es möglich, die Auswirkungen der Luft auf die Mitarbeiter genau zu verstehen und zu verfolgen. Als Ergebnis können faktenbasierte Entscheidungen getroffen werden.
Der Sensor misst die folgenden Werte: CO2, Feinstaub, NO2, Feuchtigkeit, Luftdruck, CO, Temperatur, O3, TVOC.
Durch zusätzliche Sensoren können wir auch Licht und Lärm messen.
Die Software analysiert dann diese Werte und gibt Aufschluss über verschiedene Themen wie Virenrisiko, Behaglichkeit, dermatologische Gesundheit, Raumbelegung usw.
Es werden nur die Daten der Parameter (Sensoren) des Geräts übertragen.
Sie erhalten Zugang zu unserem Dashboard, wo Sie jederzeit auf alle Rohdaten und die weiteren Analysen zugreifen können.
Nur Sie und wir. uHoo, unser Partner, hat nur Zugriff auf die Rohdaten und kann diese bei Bedarf anonymisieren, so dass uHoo diese Daten nicht Ihnen zuordnen kann.
Die Daten werden auf Amazon (AWS) Servern in Frankfurt gespeichert. Außerdem speichert unser Partner uHoo die Daten innerhalb der EU. Auf diese Weise sind wir GDPR-konform.
Die Anzahl der Sensoren hängt von der Größe Ihres Büros ab.
Höhe: 165 mm / 6,5 Zoll, Abmessung: 85 mm / 3,4 Zoll Durchmesser, Gewicht: 265 Gramm / 0,58 lbs. WIFI: 802.11 b/g/n @ 2,4 GHz. Sicherheit: AES 128-bit Verschlüsselung: Stromversorgung: Micro-USB-Netzadapter.
Ja, der Sensor muss ständig an das Stromnetz angeschlossen sein.
Nein, die Sensoren verfügen nicht über einen RJ45-Ethernet-Anschluss. Sie unterstützen nur WIFI 802.11 b/g/n @ 2.4GHz (spezielles 5GHz Wi-Fi Netzwerk wird nicht unterstützt)
Nein, leider nicht. Jedes Mal, wenn das Passwort geändert wird, müssen wir die Sensoren neu installieren.
Der Sensor verfügt nicht über eine Option zur statischen Zuweisung einer IP-Adresse. Er bezieht sie vom DHCP-Server. Sie können auf dem DHCP-Server eine feste IP-Adresse für die MAC-Adresse des Sensors zuweisen und diese IP-Adresse dann in der Firewall verwenden.
Diese Ports müssen geöffnet sein, damit der Sensor auf den Server zugreifen kann. Das Gerät sucht regelmäßig nach Firmware-Updates und lädt diese herunter, und es sendet die Luftqualitätsdaten in einem regelmäßigen Intervall. Es gibt jedoch keine Anfrage zum Öffnen einer Verbindung zum Sensor.
Der Sensor unterstützt keine Authentifizierung über einen Proxy, aber wenn der Sensor auf die fünf Websites und die Ports zugreifen und Daten hoch- und herunterladen kann, sollte das in Ordnung sein. Es gibt keine Möglichkeit, einen Proxyserver auf dem Sensor zu verwalten.
Dieses Szenario ist normal. Das Gerät antwortet nur dann auf einen Ping, wenn es mit dem Netzwerk verbunden ist. Da das Gerät jedoch nicht ständig mit dem Netzwerk verbunden ist (Stromsparfunktion des Geräts), wird der Ping eine hohe Fehlerquote aufweisen.
Nach der Ersteinrichtung lassen Sie Ihr uHoo-Gerät bitte 48 Stunden lang ununterbrochen laufen. Während der ersten Zeit werden die Messwerte schwanken, um Ihre Umgebung kennenzulernen und zu kalibrieren. Ihre tatsächlichen Messwerte sind erst nach 48 Stunden verfügbar. Davor basieren die Messwerte auf dem, was das Gerät über Ihre Innenraumumgebung erfährt.
Ihr uHoo verfügt auch über eine automatische Kalibrierungstechnologie. Diese Technologie wurde entwickelt, um die langfristige Leistung der Sensoren zu gewährleisten. Die automatische Kalibrierung erfolgt alle 168 Stunden bei kontinuierlicher Nutzung. Der CO2-Sensor benötigt höchstens 3 Zyklen der automatischen Kalibrierung, um seine volle Genauigkeit zu erreichen. Wenn das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird, beginnen die VOC-, Stickstoffdioxid- und Ozonsensoren erst nach 30 Minuten mit der Messung Ihrer Luft. Während der ersten 30 Minuten bleiben sie auf sehr niedrigen Werten.




