💭 Warum es klüger ist, Pflanzen fürs Büro zu mieten statt zu kaufen
- eloise2118
- 1. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Stunden
Wenn wir an gesunde und nachhaltige Büros denken, fällt der Blick schnell auf das Thema Begrünung. Eine hohe Pflanze im Eingangsbereich, ein Kaktus am Schreibtisch – selbst kleine Details können eine grosse Wirkung entfalten.
Doch viele Unternehmen stehen vor einer zentralen Frage, sobald sie ihre Arbeitsumgebung begrünen möchten:
Sollten wir Pflanzen kaufen oder lieber mieten?
In den letzten Jahren entscheiden sich immer mehr Unternehmen bewusst dafür, Pflanzen zu mieten. Warum? Weil es aus mehreren Gründen die strategisch bessere Lösung für moderne Bürowelten ist.

Unser Experte für diesen Artikel: Oscar Sarmiento, Business Development Manager🕴🏻
Mit einem Master in Business Innovation und einem starken Gespür für smarte Geschäftsmodelle bringt er frischen Wind in jedes Projekt.
Weniger Aufwand - besseres Ergebnis
Viele wissen: Pflanzen brauchen mehr als ab und zu einen Schluck Wasser. Doch im Büroalltag bleibt oft keine Zeit für die nötige Pflege.
Wer Pflanzen mietet, profitiert in der Regel von einem professionellen Rundum-Service: Die passenden Arten werden für Licht- und Raumverhältnisse ausgewählt, fachgerecht implementiert und regelmässig gepflegt – für dauerhaft gesunde Pflanzen.
Gerade in Büros mit wechselnden Lichtverhältnissen oder saisonalen Klimaschwankungen ist das entscheidend. So können sich alle im Team auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren, ohne sich um gelbe Blätter zu sorgen.
Flexible Begrünung, die mit Ihrem Unternehmen wächst
Ob Teamzuwachs, neue Möbel oder der Umstieg auf hybride Arbeitsmodelle, moderne Büros verändern sich ständig. Gekaufte Pflanzen sind oft nicht flexibel genug.
Beim pflanzen mieten lässt sich das Begrünungskonzept jederzeit anpassen: Ob beim Rebranding, beim Umzug in neue Räumlichkeiten oder bei der Neugestaltung eines Meetingraums – Ihre grünen Begleiter passen sich an.

Plannungssicherheit statt versteckter Kosten
Auf den ersten Blick mag der Kauf günstiger erscheinen. Doch wenn Pflanzen eingehen, entstehen schnell Ersatz- und Pflegekosten, die das Budget belasten.
Beim Mieten zahlen Sie einen fixen jährlichen Betrag, der alles abdeckt: Pflege, Austausch, Beratung – ohne Überraschungen. Sollte eine Pflanze nicht gedeihen? Kein Problem, sie wird kostenlos ersetzt.
Expertise inklusive
Pflanzen sehen nicht nur gut aus, sie steigern nachweislich Wohlbefinden, Produktivität und Luftqualität. Doch welche Pflanzen sind geeignet, wo stehen sie am besten, und wie pflegt man sie richtig?
Bei Oxygen at Work kümmert sich ein interdisziplinäres Team aus Pflanzenspezialist:innen, Designer:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen um individuelle Begrünungskonzepte. Dank sensorbasierter Datenanalyse können wir fundierte Empfehlungen geben – für kleine Besprechungsräume genauso wie für ganze Büroetagen.

Büropflanzen zu kaufen, ist nicht grundsätzlich ein Fehler – für manche Unternehmen kann das gut passen. Für viele andere ist jedoch die Miete die flexiblere, nachhaltigere und sorgenfreie Lösung. |
👔 Expertentipp von Oscar Sarmiento

Warum bist du die richtige Person, um über das Thema "Pflanzen mieten" zu sprechen?
In den letzten zwei Jahren bei Oxygen at Work habe ich dabei geholfen, ein innovatives Geschäftsmodell zu etablieren. Eines, das Unternehmen bei der Schaffung gesünderer, nachhaltiger Arbeitsplätze unterstützt. Mit meinem Hintergrund von der Universität St. Gallen und meiner Erfahrung im Bereich Smart Building Management war ich schon immer überzeugt von Service-orientierten Lösungen. Mir geht es darum, langfristig clevere Entscheidungen zu ermöglichen.
Was ist ein häufiger Fehler beim Kauf von Pflanzen?
Mieten schafft die richtigen Anreize. Es erlaubt Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während das Pflanzenkonzept dauerhaft gepflegt, ästhetisch ansprechend und professionell wirkt – ganz ohne zusätzlichen Aufwand.
Was würdest du einem Unternehmen sagen, das noch unsicher ist?
Das Mieten entlastet Unternehmen von logistischen Problemen. Sie können sich auf das Wesentliche konzentrieren und haben gleichzeitig die Gewissheit, dass ihr Pflanzenkonzept stets gepflegt, lebendig und angenehm ist.v
Wie unterstützt Pflanzenmiete eine Kreislaufwirtschaft?
Wenn ein Projekt endet oder sich Anforderungen ändern, werden gesunde Pflanzen in neuen Projekten weiterverwendet und ihr Lebenszyklus wird verlängert. Pflanzen, die optisch nicht mehr ins Büro passen, vermitteln wir über eine Pflanzenbrocki an ein neues Zuhause. Und Pflanzen, die wirklich am Lebensende sind, werden in Zusammenarbeit mit einem Energieversorger zu Biogas verarbeitet – zur Wärmegewinnung. Auch Pflanzgefässe werden mehrfach verwendet. Unser gesamtes System ist darauf ausgelegt, Ressourcen zu schonen und Kreisläufe zu schliessen.
Was ist aus deiner Sicht der grösste Vorteil bei der Pflanzenmiete?
Ganz einfach: Sorgenfreiheit. Die Pflanzen sehen immer gut aus, werden bei Bedarf ersetzt und sind darauf ausgelegt, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern. Unternehmen müssen sich weder um Pflege noch um Ästhetik kümmern und das Modell funktioniert einfach.