top of page

🌱 Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft und umweltfreundliche Pflanzenpflege im Büro

  • Eloïse Beytrison
  • 13. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Für die meisten Unternehmen sind CO₂-Reduktion, der Umstieg auf erneuerbare Energien oder ein besseres Abfallmanagement die klassischen Wege, um ihre Umweltbilanz zu verbessern – und das völlig zu Recht! Diese Massnahmen sind wichtig und sollten unbedingt verfolgt werden.


Oft geschehen sie jedoch im Hintergrund – fernab von dem, was Menschen direkt sehen oder erleben können. Natürlich ist es schön zu wissen, dass der Arbeitgeber oder ein potenzieller Investmentpartner durch angepasste Prozesse „x“ Tonnen CO₂ eingespart hat. Aber was bedeutet das eigentlich? Ist das viel? Wie kann man sich das vorstellen? Für viele von uns wirken die Zahlen in Nachhaltigkeitsberichten eher abstrakt.



Unsere Mitarbeiterin Léa Gobet steht vor eine Strelitzia Nicolai.

Unsere Expertin für diesen Artikel: Léa Gobet, Business Development Managerin und Sustainability Lead bei Oxygen at Work!

Als Sustainability Lead setzt sich Léa intensiv für nachhaltiges Handeln und Kreislaufwirtschaft ein. Sie absolvierte ihren Master in Business Innovation and Sustainability an der Universität St. Gallen.


Was uns Begrünung leise über Ihre Nachhaltigkeit vermittelt

Pflanzen im Büro bieten etwas anderes: Sie ergänzen bereits bestehende Massnahmen und machen Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag sichtbar und erlebbar – greifbarer als eine Kennzahl in einem PDF-Bericht.


Wer ein Büro betritt, in dem gesunde, prächtige Pflanzen stehen, spürt sofort: Hier geht es nicht nur um Design oder das Wohlbefinden der Mitarbeitenden – hier wird sich auch innerhalb der Bürowände um die Naturgepflegt.


Und das Beste? Richtig umgesetzt ist Begrünung nicht nur ein optisches Highlight, sondern eröffnet uns neue Möglichkeiten um eine Kreislaufwirtschaft zu erreichen.



Das Zweite Leben für Pflanzen


Kreislaufwirtschaftsdiagramm von Oxygen at Work, das die Wiederverwendung, Verlagerung, das Recycling und die Weiterverwertung von Büropflanzen darstellt – inklusive Qualitätskontrollen, Unterstützung der lokalen Wirtschaft durch Second-Hand-Läden sowie Verarbeitung von Grüngut zu Biogas, Dünger und Energie durch die Partner AXPO und Zirkulit.
Oxygen at Work – Kreislaufwirtschaftsdiagramm

Wie in der obigen Grafik dargestellt, beginnt unser Handeln im Kreislaufprozess immer dann, wenn wir Pflanzen zurückbekommen. Als erstes prüfen unsere Greenery Manager den Zustand der Pflanzen:

  • Perfekter Zustand? → Die Pflanze wird in einem neuen Projekt eingesetzt.

  • Noch gut, aber nicht hochwertig genug für ein weiteres Projekt? → Sie geht an ein „Brocki“ (=Secondhand-Pflanzenshop) – so unterstützen wir die lokale Wirtschaft und geben unseren grünen Begleitern ein zweites Leben.

  • Schwer krank oder nicht mehr zu retten? → Wir arbeiten mit unseren Partnern Axpo und Zirkulit zusammen. Axpo verarbeitet Pflanzenabfälle zu Biogas, Dünger und Energie und integriert es wieder in den Wirtschaftskreislauf. Zirkulit bindet die CO2-Emissionen aus diesem Prozess in recyceltem mineralischem Bauschutt.







🌎 Expertinnen- Insight: Léa Gobet



Léa Gobet steht vor eine Strelitzia Nicolai.

Warum bist du die richtige Person, um über dieses Thema zu sprechen?

Ich bin Sustainability Lead bei Oxygen at Work und habe zusätzlich zu meinem Master auch am ersten Durchgang des Managing Climate Solutions Certificate teilgenommen. Bei Oxygen at Work arbeite ich zusammen mit einem Team von acht Personen daran, unsere Kreislaufwirtschaft zu verbessern sowie unsere Treibhausgasemissionen zu messen und zu reduzieren.

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Pflanzenpflege umweltfreundlich ist?


Meiner Meinung nach basiert eine umweltfreundliche Pflanzenpflege auf zwei Dingen: unnötigen Abfall  zuvermeiden und die Auswahl von Materialien bewusst zu treffen.Das beginnt bei der individuellen Auswahl der richtigen Pflanzenart für jeden einzelnen Standort, damit die Pflanze unter den vorhandenen Bedingungen gut gedeihen wird. Um das unnötige Ersetzen von Pflanzen zu vermeiden, ist auch die fachgerechte Pflege entscheidend.Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten, die internationale Standards einhalten. Auch bei Pflegeprodukten sollten wenn immer möglich natürliche und biologische Optionen gewählt werden. Oft unterschätzt wird ausserdem die Auswahl der Pflanzengefässe – Material und Herstellung können einen grossen Einfluss auf die Nachhaltigkeit haben.

Welche Rolle spielt professionelle Pflege bei der Abfallvermeidung?


Professionelle Pflege von Pflanzen unterstützt alle zuvor genannten Punkte. Bei uns beginnt alles mit einem durchdachten Konzept unseres Design-Teams: Büro-Layout und Lichtverhältnisse werden berücksichtigt, damit die ausgewählten Arten langfristig gesund bleiben.


Unser Ansatz folgt dem Motto „reduce, reuse, recycle“: Fachgerechte Pflege reduziert den Bedarf an Ersatzpflanzen deutlich. Pflanzen, die in einem guten Zustandfit zu uns zurückkommen, werden in neuen Projekten eingesetzt. Wenn sie optisch nicht mehr zu hochwertigen Büroprojekten passen, geben wir sie an Second-Hand-Pflanzenshops weiter, wo sie in Privathaushalten ein neues Zuhause finden.


Sind Pflanzen krank oder stark von Schädlingen befallen, werden sie recycelt und zu Biogas verarbeitet, so gehen keine Ressourcen verloren.


Dieser Prozess zeigt, wie wichtig es ist das Unternehmen mit Profis arbeiten, die ihre Nachhaltigkeitspraktiken stetig verbessern.

Wie unterstützt Begrünung Zertifizierungen wie WELL oder B Corp?


Pflanzen im Büro können Zertifizierungen auf mehreren Ebenen fördern. Viele Standards konzentrieren sich auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden – beides wird durch eine Begrünung unterstützt. Denn Pflanzen senken Stress, steigern die Produktivität und tragen zu einem angenehmen Arbeitsumfeld bei.


Darüber hinaus vergeben viele Zertifikate Punkte für gute Luftqualität. Pflanzen reduzieren zum Beispiel den CO₂-Gehalt in der Luft und sind die nachhaltigste Möglichkeit, die ideale Luftfeuchtigkeit zu erreichen – ganz ohne energieintensive Luftbefeuchter.


Mit unserer Lösung aus Luftsensoren und der Oxygen X-Software können alle relevanten Werte überwacht werden. Diese Massnahme wird von vielen Immobilien- und Nachhaltigkeitszertifikaten honoriert.

Was ist dein Lieblingsbeispiel für innovative, nachhaltige Begrünung?


Ich mag besonders, dass wir manchmal winzige Nützlinge einsetzen, um Schädlinge auf Pflanzen zu bekämpfen – komplett ohne Chemie und absolut nachhaltig. Die Insekten sind so klein, dass sie die Menschen im Büro nicht sehen können.




 
 
bottom of page