Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia)
- Eloïse Beytrison
- 29. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Die Glücksfeder, auch bekannt als Zamioculcas zamiifolia (oder ZZ-Pflanze), ist zu einem echten Favoriten in modernen Büros geworden. Mit ihren glänzenden, tiefgrünen Blättern und ihrer nahezu unverwüstlichen Natur ist sie die ideale Pflanze für alle, die Schönheit ohne grossen Aufwand suchen. Ursprünglich aus Ostafrika stammend, kommt sie mit wenig Licht, trockener Luft und unregelmässigem Giessen bestens zurecht und sieht trotz allem immer gut aus. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Herkunft, Vorteile und Pflege der Glücksfeder.

Foto: Peter Würmli © Evolution Design
Herkunft und Eigenschaften der Glücksfeder
Die Glücksfeder stammt aus den trockenen Graslandschaften und Küstenregionen Ostafrikas, insbesondere aus Tansania und Sansibar (woher ihr Name zamiifolia stammt). In ihrer natürlichen Umgebung speichert sie Wasser in dicken Rhizomen und Stängeln – das Geheimnis ihrer aussergewöhnlichen Robustheit.
Diese immergrüne Pflanze ist bekannt für ihre festen, wachsartigen Blätter, die das Licht wunderschön reflektieren und von hell- bis dunkelgrün (je nach Sorte) variieren können. In Innenräumen erreicht sie meist eine Höhe von 60 bis 90 cm und bildet aufrechte, gleichmässige Triebe, die jedem Büro eine moderne, strukturierte Note verleihen.
Vorteile der Glücksfeder im Büro
Die Glücksfeder ist die ultimative pflegeleichte Pflanze für geschäftige Arbeitsumgebungen. Sie braucht kaum Wasser, gedeiht auch bei wenig Licht und bleibt selbst in trockener Raumluft vital – ideal für alle, die eine unkomplizierte, aber stilvolle Begrünung wünschen. Ihre klare, architektonische Form passt sowohl in minimalistische als auch in natürliche Bürodesigns.
Darüber hinaus trägt sie zu einer besseren Raumluft bei. Studien zeigen, dass sie bestimmte Schadstoffe wie Xylol, Toluol und Benzol reduzieren kann. Ihre ruhige, ausgewogene Erscheinung wirkt zudem stressreduzierend und unterstützt die Konzentration. Sie ist ein echter Gewinn für das Wohlbefinden im Büro.
Pflege der Glücksfeder
Licht: Die Glücksfeder verträgt eine grosse Bandbreite an Lichtverhältnissen, von wenig bis zu hellem, indirektem Licht. Direkte Sonne sollte vermieden werden, da sie die Blätter verbrennen kann.
Giessen: Weniger ist mehr. Lassen Sie die Erde vollständig austrocknen, bevor Sie erneut giessen. Zu viel Wasser ist einer der häufigsten Pflegefehler. In der Regel reicht alle zwei bis drei Wochen ein Giessen aus.
Luftfeuchtigkeit: Die ZZ-Pflanze benötigt keine hohe Luftfeuchtigkeit und kommt mit normalem Raumklima bestens zurecht.
Rückschnitt: Entfernen Sie gelegentlich alte oder gelbe Blätter, um die Pflanze gepflegt aussehen zu lassen. Aufgrund ihres langsamen Wachstums ist ein regelmässiger Schnitt nicht nötig.
Umtopfen: Etwa alle zwei bis drei Jahre umtopfen, wenn die Wurzeln oder Rhizome den Topf ausfüllen. Verwenden Sie durchlässige Erde, um Staunässe zu vermeiden.
Fazit
Die Glücksfeder ist ein echtes Multitalent fürs Büro. Sie ist elegant, widerstandsfähig und nahezu unzerstörbar. Ihre Pflegeleichtigkeit, Anpassungsfähigkeit und luftreinigenden Eigenschaften machen sie zu einer der besten Pflanzen für moderne Arbeitswelten. Ob auf dem Schreibtisch, im Besprechungsraum oder im Empfangsbereich, sie bringt Ruhe und natürliche Schönheit in jeden Raum.
FAQ
Warum wird die Glücksfeder oft als „unkaputtbar“ bezeichnet?
Weil sie es fast ist! Sie speichert Wasser in ihren Rhizomen und kann wochenlang ohne Giessen überleben – perfekt für alle, die das Giessen gerne vergessen.
Wo steht sie im Büro am besten?
Fast überall. Sie wächst auch in dunkleren Ecken, verträgt aber ebenso hellere Standorte – nur direkte Sonne sollte vermieden werden.
Was ist der häufigste Pflegefehler?
Zu viel Wasser. Die Wurzeln reagieren empfindlich auf Staunässe, daher sollte die Erde immer gut austrocknen, bevor Sie erneut giessen.
Trägt die Glücksfeder zur Luftreinigung bei?
Ja, sie hilft, bestimmte Schadstoffe aus der Luft zu filtern, und wirkt mit ihrem glänzenden Grün frisch und beruhigend.
Ist die ZZ-Pflanze giftig?
Ja – alle Pflanzenteile enthalten Stoffe, die bei Verzehr reizen können. Nach dem Umtopfen Hände waschen und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platzieren.








