top of page

Clusia rosea

  • Eloïse Beytrison
  • 3. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Okt.

Die Clusia rosea bekannt als „Autograph Tree“ – ist eine tropische Pflanze mit kräftigem Wuchs und auffälligem, ledrigem Laub. Ihre dickfleischigen Blätter und ihr strukturierter Habitus machen sie zu einem echten Hingucker in modernen Innenräumen. Ursprünglich in der Karibik und in Mittelamerika beheimatet, überzeugt die Clusia durch Anpassungsfähigkeit, Robustheit und ihre luftverbessernden Eigenschaften. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Herkunft, Nutzen, Pflege und ästhetische Einsatzmöglichkeiten im Büro.



Kreative Büro-Lounge mit Clusia und Rankpflanzen, kombiniert mit Bücherregal aus Holz und gemütlicher Sitzbank.

1. Herkunft und Eigenschaften der Clusia rosea

Die Gattung Clusia umfasst zahlreiche Arten, von denen Clusia rosea die bekannteste ist. Sie wächst in Küstennähe, auf Inseln und in tropischen Wäldern, häufig sogar auf anderen Pflanzen (als Epiphyt). Besonders auffällig sind ihre dickwandigen, glänzenden Blätter, die an Gummi erinnern – daher auch die Zuordnung zu den sogenannten Sukkulenten. Diese Speicherfähigkeit ermöglicht es der Pflanze, auch in trockeneren Umgebungen problemlos zu gedeihen. In Innenräumen erreicht sie meist Höhen von 60 bis 120 cm.


2. Die Vorteile der Clusia rosea als Büropflanze

Die Clusia punktet gleich mehrfach: Sie ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äusserst pflegeleicht. Ihr kräftiges, sattgrünes Blattwerk wirkt beruhigend und sorgt für ein frisches Raumgefühl. Gleichzeitig hilft sie durch Transpiration dabei, das Mikroklima im Raum zu verbessern. Besonders in klimatisierten oder schlecht belüfteten Büros kann das zu einem spürbar angenehmeren Arbeitsumfeld beitragen. Darüber hinaus ist sie ausgesprochen tolerant gegenüber wechselnden Lichtverhältnissen.




Entdecke unsere Projekte: ↖️ CCHE ⬆️ Binelli ↗️ Marsh McLennan


3. Die Pflege der Clusia rosea

Standort: Ein heller bis halbschattiger Platz ist ideal. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden, aber Morgen- oder Abendlicht verträgt sie gut.

Bewässerung: Gegossen wird erst, wenn die obere Erdschicht angetrocknet ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden – die Clusia kommt mit kurzen Trockenphasen gut zurecht.

Luftfeuchtigkeit: Normale Büroluft ist ausreichend, aber in sehr trockenen Räumen hilft gelegentliches Besprühen, um die Blätter frisch zu halten.

Düngung und Substrat: Ein lockeres, gut drainierendes Substrat ist entscheidend. Gedüngt wird etwa alle vier bis sechs Wochen während der aktiven Wachstumsphase.


4. Gestaltungsmöglichkeiten mit der Clusia rosea

Die kompakte, elegante Wuchsform macht Clusia zur idealen Wahl für Sideboards, Fensterbänke oder Meetingräume. In Kombination mit hellen Töpfen entsteht ein moderner Look, der besonders gut in minimalistisch eingerichtete Büros passt. Auch in Gruppen mit anderen robusten Pflanzen – etwa Sansevieria oder Zamioculcas – kommt sie wunderbar zur Geltung und ergänzt jedes Begrünungskonzept durch ihre Struktur.


5. Fazit

Clusia rosea ist eine unterschätzte Allrounderin unter den Büropflanzen: formschön, pflegeleicht und wohltuend fürs Raumklima. Durch ihre Widerstandsfähigkeit eignet sie sich besonders für vielbeschäftigte Arbeitsumgebungen, in denen Pflanzen nicht täglich Aufmerksamkeit erhalten. Wer also eine langlebige, optisch ansprechende Pflanze für den Arbeitsplatz sucht, ist mit der Clusia bestens beraten.



Neugierig, welche Pflanze am besten zu Ihrem Arbeitsplatz passt? Oder möchten Sie wissen, welche Pflanze Ihrer Persönlichkeit entspricht ? 🪴 Machen Sie unsere zwei Quizze und finden Sie heraus, ob Sie eher eine Howea, eine Strelitzia oder vielleicht eine Monstera sind ! Hier klicken und Ihre perfekten grünen Begleiter entdecken ! 🤓





6. FAQ

Kann die Clusia rosea giftig sein?

Ja, insbesondere ihr Milchsaft kann reizend wirken – sie sollte ausserhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren stehen.


Kann ich meine Clusia rosea schneiden?

Sicher! Ein Rückschnitt regt sogar den buschigen Wuchs an. Am besten im Frühjahr schneiden und sauberes Werkzeug verwenden.


Wie schnell wächst meine Clusia rosea?

Im Innenraum wächst sie eher langsam, bleibt aber kompakt. Ein Umtopfen ist meist nur alle 2–3 Jahre notwendig.




bottom of page