top of page

Luftsensoren zur Bestimmung der Arbeitsplatzbelegung

Da der Mensch beim Atmen CO2 ausatmet, können Luftsensoren mit CO2-Erfassung genutzt werden, um die Raumbelegung zu bestimmen und/oder abzuschätzen. Die Korrelation zwischen den CO2-Daten und der Raumbelegung wurde von Oxygen at Work bereits bei Messungen in mehr als 60 Büroräumen in der ganzen Schweiz beobachtet. Die Zusammenhänge zeigen sich insbesondere in der Weihnachtszeit, wenn der CO2-Gehalt in Innenräumen stark abnimmt, was auf leere Büroräume hinweist.


CO2-Messungen aus über 60 Bürogebäuden in der Schweiz.
CO2-Messungen aus über 60 Bürogebäuden in der Schweiz.

Die Belegungsanalyse entwickelt sich von einer vielversprechenden Technologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Facility Managements in der Post-COVID-Zeit. Sie fördert eine nutzerzentrierte, gesunde Arbeitsplatzgestaltung, welche sowohl den Mitarbeitern und den Immobilienbewirtschaftern zugute kommt.

Während das Arbeiten von zuhause aus bei vielen Mitarbeitern auf Anklang stösst, stellen Unternehmen fest, dass es effektiver ist, wenn Mitarbeiter vor Ort sind. Es gibt erhebliche Nachteile beim Home-Office und ebenso erhebliche Vorteile für Arbeit im Büro. Daher ist es vielleicht nicht mehr überraschend, dass die öffentlichen Verkehrsmittel in der Schweiz während der Hauptverkehrszeiten überfüllt sind, seit die Regierung Ende Juni die COVID-Massnahmen gelockert hat.


Alles in allem unterstützt Oxygen at Work Entscheidungsträger dabei, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine gesunde Arbeitsumgebung zu gewährleisten und gleichzeitig Menschen und Wirtschaft zu schützen.


bottom of page